Projekt begleitet Frauen zu Führungsrollen in der Kirche

"Wie können wir das denn überhaupt erreichen?"

Stephanie Feder fordert, dass mehr Frauen Führungspositionen innerhalb der Kirche übernehmen. Deswegen leitet sie das Projekt des Hildegardis-Vereins "Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf". Nur so könne Veränderung geschehen.

Frau in Führungsposition / © Jacob Lund (shutterstock)
Frau in Führungsposition / © Jacob Lund ( shutterstock )

Himmelklar: Hauptberuflich arbeiten Sie beim Hildegardis-Verein in Bonn und sind Projektleiterin für "Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf". Dabei unterstützen Sie Frauen, die gerne eine Führungsposition in der Kirche einnehmen möchten. Für Frauen ist es aber nicht so leicht, in der katholischen Kirche Ämter einzunehmen. In welche Positionen möchten die Frauen denn gerne kommen? 

Stephanie Feder (Projektleiterin für "Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf" beim Hildegardis-Verein e.V.): Es gibt natürlich eine Menge Positionen, die Frauen gerne innehaben möchten. Wir fokussieren uns vor allen Dingen darauf, dass es noch eine Menge Positionen gibt, die Frauen auch jenseits der Frage nach der Weihe erreichen können. 

Es gibt Studien von der Deutschen Bischofskonferenz, die alle fünf Jahre erhoben werden. Aktuell warten wir gerade auf eine. Es gibt zwei, die zeigen, dass es sehr wenige Frauen in Führungspositionen in der katholischen Kirche gibt. 

Allgemein bekannt ist, dass es ein sehr hohes Engagement von Frauen in der Kirche gibt, aber dass die nicht an den entscheidenden Stellen sind, um mit entscheiden zu können. In den höchsten Führungsebenen waren es vor zehn Jahren 19 Prozent Frauen und vor fünf Jahren 23 Prozent. Wir gehen davon aus, dass es mindestens 30 Prozent braucht, damit sich eine Kultur verändert. Solange wir dieses Niveau nicht erreicht haben, ist das der eine Grund, warum wir noch so engagiert unterwegs sind, um das zu erreichen. 

Stephanie Feder

"Wir streben in diesem Kontext nach Gleichberechtigung."

Auf der anderen Seite streben wir in diesem Kontext nach Gleichberechtigung. Ich denke dann immer, 30 Prozent sind ja gar nicht so viel, eigentlich müssten wir 50 Prozent einfordern. Welche Gründe gibt es, Frauen von diesen Ämtern fernzuhalten? Es liegt nicht an der Kompetenz. Es hat häufiger mit sozialen Aspekten zu tun – wie der Frage danach, wer die Care-Arbeit (Sorgearbeit) übernimmt. Das sind Elemente, wofür wir uns einsetzen. 

Es gibt jetzt zum Beispiel solche neu geschaffenen Ämter wie zum Beispiel Amtschefinnen oder Verwaltungsleitungen, die direkt dem Generalvikar gegenübergestellt sind. Da sehen wir schon, dass es vereinzelt Frauen gibt, die das übernehmen. Das ist unsere Vision, die damit verbunden ist, Frauen auch an diese Positionen zu bringen, weil es die ja gibt. Die können männliche Laien, aber eben auch weibliche Laien einnehmen. Und warum sollten sie das nicht tun? 

Stephanie Feder / © privat
Stephanie Feder / © privat

Himmelklar: Dafür gibt es ein Mentoring-Programm. Wie sieht das ganz konkret aus? 

Feder: Die deutschen Bischöfe haben sich verpflichtet, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Daraufhin hat der Hildegardis-Verein ein Mentoring-Programm zur Verfügung gestellt, dass das praktisch durchführt, weil das eine ist, sich zu verpflichten, und das andere ist die Frage: Wie können wir das denn überhaupt erreichen? 

Das Programm ist 2015 eingestielt worden. Seitdem laufen jedes Jahr ein bis zwei Gruppen da durch. Heute haben wir über 200 Mentees, die an dem Mentorenprogramm teilgenommen haben. Das ist eine einjährige Veranstaltung. 

Wir beginnen jetzt im Juni wieder mit einer neuen Gruppe. Die trifft sich dann zum Auftaktseminar, das heißt, die kriegen alles mit auf dem Weg, was sie brauchen. Die treffen sich dort das erste Mal mit ihrer Mentorin oder ihrem Mentor. Dann treffen die sich in den Zwischenzeiträumen immer wieder zu Gesprächen, um an ihren eigenen Themen zu arbeiten. Wir haben zwischenzeitlich immer noch mal Seminare, zum Beispiel ein Halbzeitseminar, wo wir einfach gucken, was bis dahin gelaufen ist. Wir legen noch mal inhaltlich etwas darauf, von dem wir denken, dass es gut ist, dass sich Frauen, die sich für Führungspositionen interessieren, mit diesen Themen auseinandersetzen. Zum Schluss gibt es noch ein Abschlussseminar. 

Stephanie Feder

"Was besonders schön zu sehen ist, wie viele tolle Frauen wir in der katholischen Kirche haben."

Es gibt auch Projekte, die die Mentees ein Jahr lang über absolvieren, damit sie Führung erproben können. Die stellen sie zum Schluss noch mal vor. Dieses Abschlussseminar ist wie eine große Party, was total schön ist, weil man einfach super sieht, wie sich die Mentees in diesem einen Jahr entwickelt haben, weil sie einfach unglaublich viel Raum haben mit ihren eigenen Fragen und auch der Überlegung: Ist denn Führung in der katholischen Kirche überhaupt was für mich? Kann ich mir das vorstellen, habe ich die Fähigkeiten dafür? 

Was besonders schön zu sehen ist, wie viele tolle Frauen wir in der katholischen Kirche haben, in der Hinsicht müssen wir uns überhaupt keine Sorgen machen. 

Generalvikariat des Erzbistums Köln (DR)
Generalvikariat des Erzbistums Köln / ( DR )

Himmelklar: Was kann man da bei Ihnen zum Beispiel gut lernen und was verändert sich dann im Laufe der Zeit? Womit gehen die Frauen dann wieder raus aus diesem Programm? 

Feder: Ein großes Thema, das uns von Anfang an begleitet, ist die Frage nach der Sichtbarkeit. Die Business-Frau Tijen Onaran, die auch bei der "Höhle der Löwen" mit dabei ist, hat ein Buch geschrieben, das besagt, wer nicht sichtbar ist, findet nicht statt ("Nur wer sichtbar ist, findet auch statt", d. Red.). 

Das ist ein wichtiger Aspekt. Frauen sind häufig eher zurückhaltend oder warten darauf, dass jemand sie anspricht. Sich mit den eigenen Talenten und mit dem, was man kann, in den Vordergrund zu stellen oder zu präsentieren, das ist etwas, was wir über das ganze Jahr hinweg mitnehmen. Wir nennen das "geglückte Sichtbarkeit". Das ist so ein Konzept, was dahintersteckt. Das haben die Mentees, glaube ich, dann immer sehr verinnerlicht. 

Himmelklar: Auch Papst Franziskus betont häufig, dass er sich stärker für Frauen einsetzen möchte. Wie kommt das Engagement von Franziskus, was das Thema Frauen in Führungspositionen angeht, bei Ihnen an? 

Papst Franziskus mit Frauen während der Generalaudienz im Vatikan / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus mit Frauen während der Generalaudienz im Vatikan / © Vatican Media/Romano Siciliani ( KNA )

Feder: Es ist grundsätzlich schon eine schwierige Frage. Mit der deutschen Kirche haben wir auch eine besondere Struktur, dass wir überhaupt so viele hauptamtliche Stellen in der Kirche haben. Wir haben viele Frauen, die zum Beispiel in Generalvikariaten oder Ordinariaten auch in nicht theologischen Berufen arbeiten, sodass das sehr pragmatisch ist. 

Die Frage danach, wie das auf kirchlicher Ebene gehandhabt wird, ist sicherlich eine, die das Mentoring-Programm auch tangiert, aber es ist nicht die hauptsächliche Frage, die uns umtreibt. Der Hauptfokus liegt nicht auf der Frage zum Beispiel nach der Weihe oder was uns noch gestattet werden soll – so nenne ich das mal, sondern es geht vor allen Dingen darum, die Räume zu nutzen, die schon da sind, weil wir sehen, dass die auch noch nicht so intensiv von Frauen besetzt werden, wie sie besetzt werden könnten. 

Himmelklar: Wie finden Sie es denn grundsätzlich, wie die Kirche mit Frauen umgeht? 

Feder: Ja, das ist schon eine gewisse Herausforderung. An vielen Stellen merken wir, dass es trotz Taufe, die uns ja irgendwie die gleiche Würde verleiht, noch mal Unterschiede gibt. Das hat sicherlich viel mit Tradition zu tun. Es hat auch was mit der Bibel zu tun, in der wir viele patriarchale Bilder finden, die sich so übertragen und womit man versucht, bestimmte Sachen zu begründen. 

Stephanie Feder

"Nur dann wird sich eine Kultur verändern, wenn wir mindestens 30 Prozent einer bestimmten Gruppe mit beteiligt haben."

Das lässt einen schon hadern. Es ist schon wichtig, sich da immer wieder mit anderen Frauen zu solidarisieren, um immer wieder Energie zu haben, um den Weg weiter vorangehen zu können und nicht zu straucheln und auch aufzugeben, weil man denkt, das sind jetzt doch eher kleine Schritte, warum geht es nicht ein bisschen schneller. 

Himmelklar: Warum ist es denn Ihrer Meinung nach auch so wichtig, dass Frauen Verantwortung in der katholischen Kirche tragen? 

Feder: Nur dann wird sich eine Kultur verändern, wenn wir mindestens 30 Prozent einer bestimmten Gruppe mit beteiligt haben. Wir sehen schon jetzt, dass das positive Auswirkungen hat. Und das betrifft ja nicht nur Frauen, sondern im Hinblick auf die Care-Arbeit haben wir beispielsweise plötzlich mehr Männer, die Elternzeit nehmen können. Auch das ist ja ein großes Thema. 

Die meisten wollen an Pfingsten Zeit mit der Familie verbringen / © Chadchai Krisadapong (shutterstock)
Die meisten wollen an Pfingsten Zeit mit der Familie verbringen / © Chadchai Krisadapong ( shutterstock )

Wir haben mehr Möglichkeiten wie ein Top-Sharing, dass man zum Beispiel Führungspositionen aufteilt, dass sich zum Beispiel zwei Personen eine Führungsstelle teilen. Das sind alles wichtige Veränderungen, die unsere Arbeitskultur einfach braucht. Da spielen Frauen schon eine sehr große Rolle, weil sie das einfach noch mal anders einfordern, als das sonst gang und gäbe ist. 

Himmelklar: Haben Sie in dieser Hinsicht eine Vorstellung von der Zukunft – in zehn Jahren zum Beispiel? 

Stephanie Feder

"Ich glaube, dass es der Kirche als Arbeitgeberin guttun würde, alle diese Talente zu nutzen und diese Frauen zum Beispiel in Führung zu bringen."

Feder: Ich habe viele Vorstellungen von der Zukunft, wie das so gehen könnte. Was mich total beruhigt, ist, dass die Frauen da sind. Da brauchen wir uns überhaupt keine Sorgen zu machen. Da würde ich mir auch an vielen Stellen wünschen, da viel mehr auf Gottvertrauen zu setzen. Wir haben große Schwierigkeiten, bestimmtes Personal zu finden. Ich glaube aber, dass es da ist. 

Wie wir zum Beispiel Stellen ausschreiben, wen wir damit ansprechen und wen wir aber eben auch nicht ansprechen, das sind Sachen, derer man sich annehmen muss, damit man das Personal erreicht, was da ist. Das wird sicherlich anders aussehen, aber ich glaube, dass es der Kirche vor allen Dingen als Arbeitgeberin guttun würde, alle diese Talente zu nutzen und diese Frauen zum Beispiel in Führung zu bringen. Ich bin eigentlich sehr zuversichtlich. Die Frage ist, ob in den unterschiedlichen Bistümern diese Schritte gegangen werden können.

Das Interview führte Tim Helssen.

Himmelklar: Der katholische Podcast

Kirche? Was hat die mir im 21. Jahrhundert überhaupt noch zu sagen? Viel. Schönes wie Schlechtes, Relevantes wie Banales, Lustiges und Wichtiges. Wir stellen euch jede Woche Menschen vor, die heute Kirche bewegen. Bischöfe, Politiker, Promis und Laien – Wir reden mit den Menschen aus Kirche und Gesellschaft, über die die katholische Welt spricht und fragen sie: Was bringt euch Hoffnung?

Himmelklar (DR)
Himmelklar / ( DR )
Quelle:
DR