Erstmals Reiterinnen beim Blutritt in Weingarten

"Harmonisch und gleichberechtigt"

Bei Europas größter Reiterprozession, dem Blutritt im oberschwäbischen Weingarten, haben erstmals Frauen offiziell mitreiten dürfen. Die Kirchengemeinde in Weingarten hat dies bereits 2020 beschlossen.

Erstmals Reiterinnen beim Blutritt in Weingarten / © Silas Stein (dpa)
Erstmals Reiterinnen beim Blutritt in Weingarten / © Silas Stein ( dpa )

"Die meisten der 98 Gruppen ermöglichten Reiterinnen die Teilnahme, die sich mit Gehrock, Zylinder und Schärpe in der entsprechenden Farbe harmonisch und gleichberechtigt in das Bild des Zuges einfügten", hieß es. Grundlage sei ein entsprechender Beschluss des Kirchengemeinderats der katholischen Gemeinde Sankt Martin in Weingarten im November 2020 gewesen. Das teilte das Bistum Rottenburg-Stuttgart mit.

Heilig-Blut-Reliquie aus dem italienischen Mantua

Der alljährliche Blutritt war nun wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich. Wegen der Pandemie hatte dieser in den vergangenen beiden Jahren nur sehr begrenzt begangen werden können. Die Tradition reicht ins elfte Jahrhundert zurück, als das Kloster Weingarten Teile einer Heilig-Blut-Reliquie aus dem italienischen Mantua bekam. Sie enthält der Legende nach Erde, die mit dem Blut Christi vermischt ist. Tausende Pilger und Schaulustige besuchten laut Bistum die Veranstaltung. In diesem Jahr kam auch eine Delegation aus Weingartens Partnerstadt Mantua.

Die Festpredigt am Vorabend hielt der österreichische Zisterzienserabt German Erd. Nach dem Gottesdienst zogen die Menschen in einer Lichterprozession auf den nahen Kreuzberg. Der Blutritt startete am Freitagmorgen. Bei der Zahl der Reiterinnen und Reiter habe es mit 1.803 gegenüber 2.127 im Jahr 2019 einen leichten Rückgang gegeben. Sie legten in rund drei Stunden etwa zehn Kilometer zurück. Die einzelnen Ortsgruppen entschieden darüber, ob bei ihnen Frauen teilnehmen dürfen.

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha (Grüne) vertrat als Ehrengast die Landesregierung und lobte die zweitägigen Feierlichkeiten als "barockes Hochfest des gesellschaftlichen Zusammenhalts". Knapp 100 Musikkapellen ließen den Rossbollen-Marsch "Wir präsentieren" und andere Prozessionsstücke erklingen, so das Bistum.

Quelle:
KNA