Andrang bei Ausstellung von Udo Lindenberg-Gemälden

"Lesbares Zeichen des Friedens"

Am fünften Ausstellungstag kann das Bonifatiuswerk schon den 12.500 Besucher in der Erfurter St.-Severi-Kirche begrüßen. Anlässlich des Katholikentags sind 24 Gemälde des Rockers Udo Lindenberg zu den biblischen Zehn Geboten zu sehen.

Anlässlich des Katholikentags sind 24 Gemälde des Panikrockers Udo Lindenberg zu den biblischen Zehn Geboten zu sehen (Bonifatiuswerk)
Anlässlich des Katholikentags sind 24 Gemälde des Panikrockers Udo Lindenberg zu den biblischen Zehn Geboten zu sehen / ( Bonifatiuswerk )

"Wir freuen uns über das große Interesse an der Ausstellung, das weit über die Katholikentags-Gäste hinausgeht, und dem täglich stattfindenden Friedensgebet in der Kirche St. Severi", sagt Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes. 

"Die Bilder von Udo Lindenberg setzen ein lesbares Zeichen des Friedens und mahnen uns alle, die Würde des Menschen zu achten, wachsam gegenüber Machtmissbrauch zu sein und sich im Dialog für den Frieden einzusetzen. Sie zeigen, dass die An-Gebote Gottes für das Leben und die Welt aktueller denn je sind."

Kunst und Kirche

Das Interesse am Zusammenspiel von Kunst und Kirche war es, das Christel Schmidt am Freitag in die Ausstellung zog. Sie ist die 12.500 Besucherin der Ausstellung und hat von Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper und Katrin Keller, Leiterin des Bereiches Fundraising im Hilfswerk, einen Ausstellungskatalog und ein limitiertes Briefmarkenheft mit allen Zehn Geboten der Ausstellung "Udos 10 Gebote" geschenkt bekommen. 

Ingo Imenkämper (links) und Kathrin Keller (rechts) überreichten der 12.500 Besucherin Christel Schmidt einen Katalog zur Ausstellung / © Simon Helmers (Bonifatiuswerk)
Ingo Imenkämper (links) und Kathrin Keller (rechts) überreichten der 12.500 Besucherin Christel Schmidt einen Katalog zur Ausstellung / © Simon Helmers ( Bonifatiuswerk )

"Udo Lindenberg ist ein großer Künstler, und es ist beeindruckend, dass er nicht nur mit der Musik sondern auch mit dem gemalten Bild seine Botschaft von Frieden verkündet", erklärt die Emmelshausenerin Christel Schmidt. 

Ingo Imenkämper ist froh über das große Interesse an der Ausstellung: "Der Zuspruch zeigt, dass ‚Udos 10 Gebote‘ das widerspiegelt, was die Menschen in der aktuellen Zeit berührt und bewegt."

Finissage mit Konzert

Am Samstag, 8. Juni, um 17 Uhr, findet die öffentliche Finissage der Ausstellung, zu der das Bonifatiuswerk alle Interessierten herzlich einlädt, mit einer Konzertlesung statt. 

In spannenden Geschichten wird Uwe Birnstein über seine Beobachtungen über die Glaubensseite des "Udoversums" berichten. Der evangelische Diplom-Theologe, Musiker und Schriftsteller folgt seit langem der spirituellen Spur in Udo Lindenbergs Leben und Werk. 

Mehrmals sprach er mit dem Panikrocker über Gott und die Welt. Uwe Birnstein ist auch Teil des Münchener Duos "Stine & Stone", das bei der Finissage Lieder Udo Lindenbergs singen wird.

Limitierte Sonderposter 

Die Ausstellung "Udos 10 Gebote" ist zum Katholikentag bis Samstag, 1. Juni, von 10 Uhr bis 22 Uhr, anschließend bis zum Sonntag, 9. Juni, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, um Spenden für karitative Projekte wird gebeten. 

In der Ausstellung können neben einem neuaufgelegten Katalog unter anderem auch limitierte und nummerierte Sonderposter der Gemälde von Udo Lindenberg erworben werden. Diese sind auch über den Onlineshop des Bonifatiuswerkes unter www.shop.bonifatiuswerk.de zu bestellen. Das Bonifatiuswerk bietet für Gruppen Führungen an, zu denen man sich auf www.bonifatiuswerk.de/fuehrung anmelden kann. Während des gesamten Ausstellungszeitraums wird um 12 Uhr ein gemeinsames Friedensgebet in der St.-Severi-Kirche angeboten.

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

Das Bonifatiuswerk wurde 1849 in Regensburg bei der dritten Generalversammlung der Katholischen Vereine Deutschlands – einem Vorläufer der heutigen Katholikentage – als „Bonifacius-Verein für die kirchliche Mission in Deutschland“ gegründet. Namensgeber ist der als Apostel der Deutschen geltende heilige Bonifatius (672/675-754).

Bonifatiuswerk / © Andreas Kühlken (KNA)
Bonifatiuswerk / © Andreas Kühlken ( KNA )
Quelle: